Themen der Ausgabe:

 

● Marenco: Vom Konzept zur
   Realität

● BAZL-Interview: mit Peter Müller
   und Nicola Garovi

● Robin R66: neue Referenz am

   Himmel

● Schnupperflug mit dem R66

● Heli-Instrumentenflüge bei der
   Rega

● Heli-IFR: Interview mit Jürg
   Fleischmann

● EC135T3: Stärker im Gebirge

● Zürcher Polizeihelikopter

● Gebirgsausbildung: Krönung der
   Helifliegerei

● Heli-Klassiker Alouette III in
   Pension

● Maximalsicht für AS350-Piloten

● GTN650/750 und UMS
   Integration bei RUAG

● Übersicht mit Moving Terrain
   VisionAir X Heli

● Interview mit Charles Bachmann

● AirWork: Know-How unter dem
   Heli

 

Er sass für Heliswiss und Bohag im Cockpit und war Chefpilot bei Rotex Helicopter. Doch Heinz Blatter und seine Familie zog es nach Kanada. Der aus dem Berner Oberland stammende Heli-Pilot sprach mit skyheli.ch über Einsätze bei riesigen Waldbränden, Rotationen von vier Stunden Dauer, Heli-Skiing-Tage mit 120 Landungen und andere Erfahrungen, die er als Pilot in seiner neuen Heimat macht. Bei Alpine Helicopters in Kanada fliegt er vor allem Bell 407 und Bell 212 und kommt auch als Rettungspilot zum Einsatz.

„Wir wollen den Heli-Firmen das Leben so einfach wie möglich machen, damit sie sich aufs Fliegen konzentrieren können», sagt Christian Müller als CEO der Firma Next Generation Flight Training (NGFT). Er hat mit seinem Team unzählige Manuals für Heli-Firmen erstellt, kennt als Heli-Pilot und Fluglehrer aber auch die praktische Seite. Besonders im Bereich „Aerial Work“, der Arbeitsfliegerei, setzen die Schweizer Heli-Firmen weltweit Standards. Mit skyheli.ch sprach der Branchenkenner über Stärken der hiesigen Heli-Industrie ebenso wie über künftige Herausforderungen.

In der ganzen Schweiz gibt es – bei der Kantonspolizei Zürich – einen einzigen alleine für die Polizei reservierten Helikopter, während die Nachbarstaaten beachtliche Polizeihelikopter-Flotten operieren. Für verschiedene Missionen wollen aber weder die Schweizer Polizeikorps noch das Grenzwachtkorps auf Heli-Einsätze verzichten. In erster Linie sind sie auf die Unterstützung durch die Helikopter der Luftwaffe angewiesen. Aktuell werden aber auch weitere Optionen geprüft.

Mit dem Erstflug des zweiten Prototypen des SKYe SH09, Air Zermatt als renommierten Erstkunden und langfristigen Verträgen mit Zulieferern wichtiger Komponenten, hat Marenco Swisshelicopter im ersten Halbjahr 2016 weitere wichtige Meilensteine erreicht. skyheli.ch wollte vom Air-Zermatt-CEO und erfahrenen Piloten Gerold Biner wissen, welche Erwartungen die Air Zermatt in den innovativen Helikopter setzt  und hat bei Martin Stucki, CEO von Marenco Swisshelicopter, nachgefragt, wie weit das Projekt fortgeschritten ist.

SKYHELI.CH, AUSGABE 6, 2016

 

Die Schweiz ist ein Helikopterland. Das durch die Arbeitsfliegerei in den Alpen erworbene Know-how von Piloten, Flughelfern und Rettungsteams ist mittlerweile weltweit gefragt. Da klinkt sich das Magazin „skyheli.ch“ ein. Es präsentiert die Schweizer Helikopter-Branche in ihrer vollen Breite: Begonnen beim Schüler im kleinen Robinson R22, über die Schweizer Luftwaffe, bis zu den weltweit fliegenden Schwerlast-Spezialisten.

Hier bestellen!

 

Aviation Media AG

Oberteufenerstrasse 58

8428 Teufen-Zürich

T 044 881 72 61

Mail: info@skynews.ch