Themen der Ausgabe:
● Marenco: Vom Konzept zur
Realität
● BAZL-Interview: mit Peter Müller
und Nicola Garovi
● Robin R66: neue Referenz am
Himmel
● Schnupperflug mit dem R66
● Heli-Instrumentenflüge bei der
Rega
● Heli-IFR: Interview mit Jürg
Fleischmann
● EC135T3: Stärker im Gebirge
● Zürcher Polizeihelikopter
● Gebirgsausbildung: Krönung der
Helifliegerei
● Heli-Klassiker Alouette III in
Pension
● Maximalsicht für AS350-Piloten
● GTN650/750 und UMS
Integration bei RUAG
● Übersicht mit Moving Terrain
VisionAir X Heli
● Interview mit Charles Bachmann
● AirWork: Know-How unter dem
Heli
In der Helikopter-Luftrettung ist der EC135 weltweit wohl die Nummer eins. Damit das so bleibt, hat Airbus Helicopters das Erfolgsmodell überarbeitet. Von aussen kaum sichtbar, bieten die neuen EC135-Versionen T3 beziehungsweise P3 deutlich bessere Leistungswerte. Vor allem im Gebirge und bei heissen Temperaturen kann der modernisierte EC135 seine neue Stärke ausspielen. Skyheli.ch hat den neuen Heli beim Erstbetreiber Aiut unter die Lupe genommen.
Die Heli-Industrie sei eine Branche unter Stress, räumt der Direktor des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL), Peter Müller, ein. Die Last von Regulationen mit teilweise fragwürdigem Resultat für die Flugsicherheit werde beim BAZL sehr ernst genommen. Der BAZL-Direktor und der Chef der Sektion Flugbetrieb Helikopter, Nicola Garovi, betonen im grossen Skyheli.ch-Interview aber, dass sich das BAZL bei der EASA für die Anliegen der Heli-Industrie stark mache und bereits vieles erreicht habe.
Nach ersten Monaten im Schulungs-Betrieb steht fest: Der neue Robinson R66 hat seine erste Bewährungsprobe in der Schweiz bestanden. Der preisgünstige Turbinenheli besticht durch Einfachheit, gutmütiges Flugverhalten und beeindruckt mit seiner Leistung auch im Gebirge – so die Erfahrungen bei Fuchs Helikopter mit dem ersten Schweizer R66. Robinson verspricht bei maximalem Startgewicht eine OGE-Schwebeflughöhe von über 10‘000 Fuss (3048 Meter). Die ersten Erfahrungen von Fuchs Helikopter bestätigen die Werksangaben.
Der Erstflug des Marenco Swisshelicopter SKYe SH09 im Herbst 2014 war ein grosser Moment. Jetzt macht sich das Marenco-Team mit Hochdruck an die Erweiterung des Flugbereiches. Neben Verbesserungen am ersten Prototypen stehen Arbeiten für den zweiten Prototypen und die Vorbereitung für die Serienfertigung auf dem Programm. In Mollis wurde nicht nur der Prototyp HB-ZXA gebaut und erstmals geflogen, dort soll in den nächsten Jahren auch die Serienproduktion des SKYe SH09 anlaufen.
SKYHELI.CH, AUSGABE 5, 2015
Die Schweiz ist ein Helikopterland. Das durch die Arbeitsfliegerei in den Alpen erworbene Know-how von Piloten, Flughelfern und Rettungsteams ist mittlerweile weltweit gefragt. Da klinkt sich das Magazin „skyheli.ch“ ein. Es präsentiert die Schweizer Helikopter-Branche in ihrer vollen Breite: Begonnen beim Schüler im kleinen Robinson R22, über die Schweizer Luftwaffe, bis zu den weltweit fliegenden Schwerlast-Spezialisten.