Themen der Ausgabe:

 

● Marenco Swisshelicopter:
   Roll-out des SKYe SH09
   Prototypen

● Heli-Maintenance bei RUAG
   Aviation

● Grosses Interview mit Daniel
   Neugel

● Der neue Bell 407GX im Einsatz
   bei Alpinlift

● Helipilot bei den höchsten
   Himalaya-Gipfeln

● Gyrocopter - eine neue
   Dimension bei den Drehflüglern

● Ausbildung: Erlebnisbericht vom
   ersten Nachtflug

● Zukunftsaussichten und EASA-
   Sorgen - Reportage von der
   Helitech London

● Mil Mi-12: der grösste Heli der
   Welt

Bergführer, Skilehrer, Landwirt und Helipilot – Maurizio Folini liebt Berufe, die ihn in die Natur bringen. Als Helipilot arbeitet er nicht nur für Heli Bernina in den Alpen, sondern fliegt auch im Himalaya, wo er einheimische Piloten weiterbildet. Dank den Erfahrungen aus der Arbeitsfliegerei in den Alpen gehört er zu den wenigen Piloten, die im Himalaya Rettungen am absoluten Limit fliegen. Dort hat er Rettungsflüge bis 7000 Meter Höhe durchgeführt.

Vertreter von Bell Helicopter schauen seit kurzem gespannt nach Buochs. Dort fliegt bei Alpinlift nicht nur der erste Bell 407GX in der Schweiz, die Zentralschweizer Helifirma ist der erste Operator in Europa, der den Bell 407GX mit dem neuen Glascockpit in der Arbeitsfliegerei einsetzt. Die ersten Erfahrungen bei Alpinlift sind sehr positiv. Der Bell 407GX schluckt pro Stunde 40 bis 50 Liter weniger Treibstoff als sein Vorgänger bei Alpinlift, das Lama.

Die Erweiterung zum Nachtflug (NIT) ist eine der Voraussetzungen, um das Berufsbrevet (CPL) für Helikopter ohne Einschränkung zu erlangen. Für «skyheli.ch» berichtet Nick Däpp über seine Nachtflugausbildung. Als Mindestanforderung für die NIT-Erweiterung gelten gemäss EASA 100 Flugstunden nach Abschluss des Privatpilotenbrevets PPL und 20 Stunden Cross-Country-Flug. Mindestens 60 Stunden müssen als Pilot in Command (PIC) geflogen worden sein.

Von der Rotorblatt-Spitze bis zum Heck – oder eben «from tip to tail» – bietet RUAG Aviation in Alpnach komplette Wartungslösungen für Helikopter an. Das unabhängige Heli-Kompetenzzentrum empfiehlt sich darüber hinaus für ein breites Leistungs¬spektrum von Support-Dienstleistungen. Von Avionik-Einbauten über die technische Ausbildungen bis zur Bemalung und Flugerprobung bietet RUAG dem Kunden alles aus einer Hand.

SKYHELI.CH, AUSGABE 4, 2014

 

Die Schweiz ist ein Helikopterland. Das durch die Arbeitsfliegerei in den Alpen erworbene Know-how von Piloten, Flughelfern und Rettungsteams ist mittlerweile weltweit gefragt. Da klinkt sich das Magazin „skyheli.ch“ ein. Es präsentiert die Schweizer Helikopter-Branche in ihrer vollen Breite: Begonnen beim Schüler im kleinen Robinson R22, über die Schweizer Luftwaffe, bis zu den weltweit fliegenden Schwerlast-Spezialisten.

Hier bestellen!

 

Aviation Media AG

Oberteufenerstrasse 58

8428 Teufen-Zürich

T 044 881 72 61

Mail: info@skynews.ch