SKYHELI.CH, AUSGABE 2, 2012

 

Die Schweiz ist ein Helikopterland. Das durch die Arbeitsfliegerei in den Alpen erworbene Know-how von Piloten, Flughelfern und Rettungsteams ist mittlerweile weltweit gefragt. Da klinkt sich das Magazin „skyheli.ch“ ein. Es präsentiert die Schweizer Helikopter-Branche in ihrer vollen Breite: Begonnen beim Schüler im kleinen Robinson R22, über die Schweizer Luftwaffe, bis zu den weltweit fliegenden Schwerlast-Spezialisten.

 

Themen der Ausgabe:

 

● EC635 im Multi-Mission-Einsatz

   bei der Luftwaffe

● US-Trainingsmodule mit Fuchs

   Helikopter

● Vom ersten Soloflug zur

   Privatpilotenlizenz

● Neue Rhein Heli Flugschule mit

   Cabri G2

● Interview mit Profi-Pilot

   Justin Mattia

● Auswirkungen der EASA-

   Regulationen

● Allwettertauglich: Die IFR-Pläne

   der Rega

● Schulung für die Profi-Lizenz

   bei Heli Gotthard

● Helitech 2011: Neue Trends

   und Technologien

● Der Marenco Swisshelicopter

   ist auf Kurs

● Der Oktocopter aus dem

   Urnerland

● Die Geschichte des Bell 47 in

   der Schweiz

● Der Rotex K-Max greift mit

   starker Zange zu

● ArrowCopter: Gyrocopter

   im Anflug

 ● Studie zu Ursachen von

    Heli-Unfällen

● Bell 407GX auf Demo-Tour

   in der Schweiz

● Die Schweizer Heli-Operators

   auf einen Blick

● Top-Adressen der Heli-Branche

Schnell und viel leiser als sein Vorgänger ist der EC635 in der ganzen Schweiz unterwegs, hier vor einem Gletschertor des Gauligletschers.

Die Alpinlift Helikopter AG, hier ihr SA315B Lama vor der Eigernordwand, arbeitet im Bereich des Safety Management Systems (SMS) mit der Zulu Aviation AG zusammen.

Dieses Bild über dem Hallwilersee entstand im April 1996, als der Bell 47G-3 HB-XBZ bereits im Besitz der Heliba war. Dieser Bell 47 wurde 1965 von Heliswiss übernahm ihn die Airport Helikopter im Juli 1993. Er ist in Beromünster stationiert und im Moment demontiert.

Der AS332C1 Super Puma der Heliswiss International in seinen neuen Farben am 30. Mai 2011, dem ersten Einsatztag nach der G-Inspektion. Diese Totalrevision wird nach jeweils 7500 Flugstunden fällig. Verantwortlich für die zweite GInspektion des «Victor Yankee» zeichneten die Techniker der Swiss Helicopter Maintenance (SHM), die eng mit dem RUAG Aviation Betrieb in Alpnach zusammengearbeitet hatten.

 

Hier bestellen!

Aviation Media AG

Oberteufenerstrasse 58

8428 Teufen-Zürich

T 044 881 72 61

Mail: info@skynews.ch